Kontaktdaten
Jan Christoph Kahlen
Forschungskoordinator FGH e.V.
Zum Projekt
Durchführungsort: Das Projekt wird unter anderem vom „QUIRINUS Forum“ in Elsdorf-Heppendorf aus koordiniert. Der lokale Schwerpunkt des Projektes liegt im Rheinischen Revier. Beteiligt sind hier Partner aus den Städten bzw. Kreisen Aachen, Düren, Köln und Rhein-Erft. Darüber hinaus sind Partner aus Hamburg sowie den Kreisen Borken und Rastatt involviert.
Durchführungszeitrahmen: 01.06.2022 bis 01. 05.2026
Fördervolumen: circa 7,3 Mio. Euro
Projektpartner: Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH Bocholt, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln gGmbH (EWI) Köln, envelio GmbH Köln, Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V. Aachen, Fraunhofer IEG Jülich, Gridhound GmbH Aachen, Leitungspartner GmbH Düren, morEnergy GmbH Hamburg, Regionetz GmbH Aachen, Rheinische NETZgesellschaft mbH Köln, RWE Power AG Köln, RWTH Aachen University Aachen, SME Management GmbH Elsdorf (assoziiert), SOPTIM AG Aachen, Stadtwerke Brühl GmbH Brühl, Stadtwerke Bühl GmbH Bühl, Technische Hochschule Köln
Die Netzstabilität im deutschen Stromsektor ist seit Jahrzehnten sehr hoch. Konventionelle Atom-, Gas- oder Kohlekraftwerke haben bislang dafür gesorgt, dass der Strom Tag und Nacht verlässlich fließt. Dieses System wird durch die Energiewende umgekrempelt. Eine Vielzahl von Kleinanlagen basierend etwa auf Wind- oder Solarenergie löst die großen, zentralen Kraftwerke zunehmend ab.
Diese neuen Energiequellen speisen den Strom jedoch dezentral und dynamisch in die Verteilnetze ein. Dadurch können Spannungsqualitätsprobleme entstehen, die zu teils gravierenden Folgen für Unternehmen aber auch Betreiber kritischer Infrastruktur führen können.
Hier setzt das Verbundvorhaben „QUIRINUS Control“ an. Unter der Federführung der Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft entwickeln 17 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft ein Monitoring-System, das nahezu in Echtzeit die Stromversorgung an bis zu 300 Hotspots bei Verteilnetzbetreibern, Unternehmen sowie Betreibern kritischer Infrastruktur im Rheinischen Revier erfasst.
Mithilfe künstlicher Intelligenz werden die Daten anschließend ausgewertet, um zu ermitteln, wie sich die Versorgungsqualität bei zunehmend dezentraler und schwankender Stromerzeugung verändert. Ziel ist es, daraus Lösungen abzuleiten, wie das hohe Qualitätsniveau bei der Stromversorgung künftig gewährleistet und sogar verbessert werden könnte.
Mit „QUIRINUS Control“ schärft das Rheinische Revier sein Kompetenzprofil auf dem Gebiet der Versorgungssicherheit und -qualität. Ein regionales Energienetz mithilfe eines intelligenten Monitoring-Systems zu optimieren, ist deutschlandweit bisher einmalig.
Beitrag für Bürgerinnen und Bürger: Sicherung bestehender und Schaffung neuer Arbeitsplätze, Entstehung neuer bzw. veränderter Berufs- und Ausbildungsfelder
Nutzen für den Wirtschaftsstandort: Sicherung von Produktionskontinuität und Daseinsvorsorge, Erhalt und Ausbau der Attraktivität des Rheinischen Reviers als prosperierende Wirtschaftsregion, Bildung eines Kompetenz-Clusters von Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich Versorgungssicherheit und -qualität
Beitrag zum Klima- und Umweltschutz: Optimierung des Ausbaus des regionalen Energiesystems, Beitrag zur Akzeptanz der Erneuerbaren Energien, aktive Integration der Industrie in regionale Klimaschutzaktivitäten