Kontaktdaten
Jonathan Matthei
Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen, RWTH Aachen
0241 80-25140
matthei(at)icom.rwth-aachen.de
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/bim4people.html
Zum Projekt
Durchführungsort: Aachen
Durchführungszeitrahmen: 01.08.2023 bis 31.07.2026
Programmlinie: mFUND
Fördervolumen: 1,38 Mio. Euro
Projektpartner: RWTH Aachen, albert.ing GmbH, Carpus-Partner AG, WIN.DN GmbH, Interactive Pioneers
Die Richtung der Mobilitätsstrategie für das Rheinische Revier ist klar: öffentliche Mobilitätsangebote werden erweitert, verschiedene Verkehrsmittel und Kommunen besser vernetzt und Infrastrukturen für den Schienen-, Rad- und Fußverkehr ausgebaut. Doch Angebote sind das eine, ob sie angenommen werden, das andere.
Durch BIM4People werden die Bürgerinnen und Bürger im Rheinischen Revier auf demokratischem und transparentem Wege in die Umgestaltung der Infrastruktur mit eingebunden. In Aachen entsteht dafür eine digitale Plattform, die der Öffentlichkeit mit Hilfe von Modelldaten frühzeitig erste Einblicke in solche Planungen ermöglicht.
Existierende digitale Modelldaten sollen (teil-) automatisch visualisiert und verständlich aufbereitet werden. Mit Hilfe einer technischen Schnittstelle werden diese Daten dann in eine Beteiligungsplattform für Bürgerinnen und Bürger überführt. Dort besteht die Möglichkeit für Feedback. Dafür werden verschiedene Eingabefunktionen getestet, wie zum Beispiel eine Spracheingabe. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden die eingegangenen Rückmeldungen strukturiert und die Kernaussagen herausgearbeitet.
Die RWTH entwickelt gemeinsam mit den Projektpartnern die technischen Voraussetzungen, wie Datenschnittstellen und -formate. Außerdem erforscht sie geeignete Methoden zur Aufbereitung und Visualisierung der Daten mit Hilfe von AR-Technologie (Augmented Reality). Dabei werden dem natürlichen Sichtfeld der Nutzerinnen und Nutzer digitale Elemente hinzugefügt. So werden die geplanten Vorhaben interaktiv und anschaulich und konstruktives Feedback möglich.
BIM4People ermöglicht somit einen Kommunikationsprozess, der letztlich die Akzeptanz für Baumaßnahmen im Sinne der Mobilität 4.0 steigern und die Attraktivität der umgesetzten Maßnahmen sicherstellen soll.
Beitrag für Bürgerinnen und Bürger: Partizipation an baulichen und infrastrukturellen Entwicklungen, transparente Informationen.
Nutzen für den Wirtschaftsstandort: Höhere Akzeptanz für (städte-)bauliche und infrastrukturelle Veränderungen.
Beitrag zum Klima- und Umweltschutz: Höhere Akzeptanz für Angebote zur nachhaltigen Mobilität.