Kontaktdaten
Maximilian Duisberg
Projektkoordination - Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen
Zum Projekt
Durchführungsort: StädteRegion Aachen
Durchführungszeitrahmen: n.n.
Programmlinie: BMBF
Fördervolumen: n.n.
Projektpartner: Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen, Werkzeugmaschinenlabor WZL (RWTH Aachen), FIR e.V. (RWTH Aachen), Hochschule Düsseldorf, MASKOR Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik der FH Aachen, Regionale Unternehmen
KI kann Abläufe in Unternehmen verbessern. Zum Beispiel mit einer intelligenten digitalen Personaleinsatzplanung oder der Analyse von Maschinen- und Produktionsdaten, die es ermöglicht, Maschinen bereits zu warten, bevor eine Störung eintritt. Solche Lösungen findet das Projekt AKzentE4.0 für und gemeinsam mit regionalen Unternehmen.
Als Kompetenzzentrum bündelt AKzentE4.0 das Know-How aus Wirtschaft und Wissenschaft und fördert den Austausch von Hochschulen und Unternehmen. Dazu liefert das Projekt Ideen zu konkreten Anwendungen. Im Fokus stehen vor allem Unternehmen aus den Bereichen Produktion und Handwerk.
Dabei ist es AKzentE4.0 wichtig, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden in geplante Entwicklungen einbinden. Wie kann der Arbeitgeber Technologien im Unternehmen so entwickeln und umsetzen, dass die Betreffenden möglichst produktiv, sicher, gesund und zufrieden damit arbeiten? Dazu braucht es individuelle Lösungen, die das Kompetenzzentrum gemeinsam mit den Unternehmen entwickelt.
AKzentE4.0 bietet eine zentrale, regionale Plattform, auf der neue Ideen erprobt und Wissen ausgetauscht werden kann. Dafür gibt es entsprechende Qualifizierungsangebote und Veranstaltungen. Eine geeignete Infrastruktur wird geschaffen und lokale Akteure und Institutionen miteinander vernetzt. Zukunftsfähige Arbeitsprozesse mit digitalen Technologien und KI werden menschenorientiert umgesetzt. So bietet die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine den größtmöglichen Mehrwert für alle Seiten. Mit diesem Ansatz arbeitet AKzentE4.0 an einem digitalen und sozial nachhaltigen Strukturwandel.
Beitrag für Bürgerinnen und Bürger: Starker Mittelstand, attraktive zukunftsfähige Arbeitsplätze.
Nutzen für den Wirtschaftsstandort: Wettbewerbs- und zukunftsfähige Unternehmen, Vernetzung regionaler Akteure und Wissensaustausch.
Beitrag zum Klima- und Umweltschutz: Verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz durch KI-Innovationen.