Kontaktdaten
Dominik Stollenwerk
FH Aachen – Nowum Energy
0241 6009-53021
stollenwerk(at)fh-aachen.de
https://www.m2c-lab.fh-aachen.de/acdatenpool/
Zum Projekt
Durchführungsorte: Stadt Aachen
Durchführungszeitrahmen: 01.01.2022 bis 31.12.2024
Programmlinie: mFUND
Projektvolumen: 1,5 Mio. Euro
Fördervolumen: 1,2 Mio. Euro
Projektpartner: Stadt Aachen; FH Aachen (Projektkoordination); 4traffic SET GmbH, Aachen; cityscaper GmbH, Aachen; Rupprecht Consult - Forschung & Beratung GmbH, Köln
„Viele Maßnahmen bei der Verkehrsplanung können nicht auf ihre Wirksamkeit überprüft werden“, so Dominik Stollenwerk, ein Kollege Handschuhs. „Würde beispielsweise ein kostenloser ÖPNV an Wochenenden, den Autoverkehr reduzieren? Das lässt sich nur feststellen, indem man es misst.“ Mit Radarsensoren können die Aachener Forschenden Autos, LKW und Radfahrende erfassen.
Ziel des Projekts Aachener Datenpool ist es, eine umfangreiche und frei verfügbare Datenbasis zu schaffen. Dazu werden im Aachener Stadtgebiet bis zu 200 Sensorboxen aufgehängt, die Verkehrs- und Umweltdaten registrieren. „Eigentlich haben wir schon jetzt eine ganz gute Erfassung von Verkehrsdaten durch die Stadt. Allerdings ist es schwierig, die Daten zu nutzen, weil sie nicht zentral verfügbar sind“, ergänzt Stollenwerk. Dabei wären gerade solche Daten für die Stadtplanung interessant, um beispielsweise die Ampelschaltung nach Verkehrsaufkommen zu steuern.
Auch für Start-up-Unternehmen könnten die neu erfassten Daten des Datenpools Chancen bieten. „Sind mehr Daten verfügbar, können neue Geschäftsmodelle entstehen. Zum Beispiel können Start-Ups auswerten, wann vor Geschäften besonders viel Publikumsverkehr ist und das den Betreibern als Service zur Verfügung stellen. So können diese herausfinden, wann sich Sonderaktionen wie eine Happy Hour zum Shopping lohnen“, sagt Stollenwerk. Die Stadt Aachen bietet für das Projekt ideale Ausgangsbedingungen. Stadtweit existiert ein drahtloses Netzwerk, mit dem die Daten von den Sensorboxen in den Datenpool übertragen werden.
Während des Projekts werden auch verschiedene Workshops mit Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt. Zum einen, um noch mehr zu ihrem Verhalten in der Stadt zu erfahren, aber auch, um herauszufinden, wie die neu gewonnenen Daten in ihrem Sinne genutzt werden können, etwa um den Baumbestand in der Stadt besser zu schützen.
Beitrag für Bürgerinnen und Bürger: Das Projekt erfasst Verkehrs- und Umweltdaten, durch die die Umwelt- und Lebensbedingungen in der Stadt verbessert werden können.
Nutzen für den Wirtschaftsstandort: Die neu erhobenen Daten ermöglichen neue Geschäftsmodelle wie Start-ups, die z. B. das Fußgängeraufkommen für Geschäftsinhaber auswerten.
Beitrag zum Klima- und Umweltschutz: Mit Verkehrs- und Umweltdaten aus dem Projekt können Maßnahmen überprüft und Zusammenhänge erkannt werden.